Harninkontinenz
Die verschiedenen Ursachen und Formen für Harninkontinenz:
- Belastungsinkontinenz
unfreiwilliger Urinverlust ohne Harndrang aufgrund einer Insuffizienz (Schwäche) des Blasenverschlussmechanismus bei Erhöhung des Druckes im Bauchraum (Lachen, Husten, Niesen, beim schweren Heben, Treppensteigen oder im Liegen)
- Dranginkontinenz
unfreiwilliger Urinverlust mit starkem Harndrang, Blasenverschlussmechanismus nicht betroffen; des weiteren tritt dieses Symptom gehäuft auf, wenn Sie an Blasenentzündung, Harnröhreninfektion oder Tumor im Bereich des Schließmuskels oder der Blase leiden
- Mischinkontinenz
Kombination aus Belastungs- und Dranginkontinenz
- Reflexinkontinenz
unfreiwilliger Urinverlust ohne Harndrang aufgrund unkontrollierter Kontraktionen des Blasenmuskels nach Verletzungen des Rückenmarks
- Überlaufinkontinenz
unfreiwilliger permanenter tröpfchenweiser Harnverlust bei prall gefüllter Blase und schwachem Blasenmuskel (z.B. bei vergrößerter Prostata, Schädigung des Blasenmuskels [nerval, diabetesbedingt])
- extraurethrale Inkontinenz
unfreiwilliger Urinverlust bei Verbindungen zwischen Blase oder Harnleiter und z.B. Scheide, Enddarm oder Harnröhre
- weitere Formen
aufgrund psychischer Störungen wie z.B. Depressionen oder Psychosen, als Nebenwirkung verschiedener Arzneimittel, aufgrund angeborener Missbildungen, als Folge eines Unfalls oder einer therapeutischen Maßnahme