Laborprojekte
Experimentelle Urologie – Aktuelle Laborprojekte
- Etablierung von klinischen Prognoseparametern des nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms
- Untersuchungen am frühinvasiven Harnblasenkarzinom (pT1) zu klinischen und histopathologischen Prognoseparametern
- Bedeutung des Hormonrezeptorstatus für das nicht‐muskelinvasive Harnblasenkarzinom (als Mitgliedszentrum des BRIDGE Consortium e.V.)
- Epithel‐mesenchymale Transformation (EMT) im früh‐ und muskelinvasiven Urothelkarzinom der Harnblase
- Bedeutung der Immunzellinfiltration für das frühinvasive Harnblasenkarzinom
- Aquaporine als Prognosefaktoren für das Prostata- und Harnblasenkarzinom
- Prognostische Faktoren und Nomogramme für Patienten nach radikaler Zystektomie
- Evaluierung und Ermittlung von Prognosescores und -nomogrammen zum Nierenzellkarzinom
Untersuchung von verschiedenen immunhistochemischen Markern zur Prognoseabschätzung des Nierenzellkarzinoms - Analyse von T-Zellen aus Serum und Frischgeweben von Nierenzellkarzinom-Patienten (in Kooperation mit der Klinik für Hämatologie und Onkologie der Universität Regensburg)
- Ermittlung von Prognoseparametern des Peniskarzinoms
- Neuroepitheliale Interaktion im Rahmen der extraprostatischen Ausbreitung beim Prostatakarzinom
- Topographische Anatomie der periprostatischen Nerven, des Harnröhrenschließmuskels und dessen Innervation
- Untersuchung urothelialer Differenzierungsmarker beim Blasenekstrophie-/Epispadiekomplex
- Analyse von Markern zur Harnblasenmaturation (beide Untersuchungen in Kooperation mit der Kinderurologischen Abteilung der Klinik St. Hedwig, Regensburg)
- Drugmonitoring von Antibiotika zur Behandlung des unkomplizierten Harnwegsinfektes (in Kooperation mit dem Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Universität Regensburg)